Übersicht

Auf Socken in die Schule

Kira Klein und Jörg Erben erleben das dänische Schulsystem

Schuhe aus und „Velkommen in Klarup Skole“, das hieß es am 1. November 2022 für fünf deutsche Lehrkräfte, u.a. Jörg Erben und Kira Klein vom Städtischen Gymnasium Olpe. Hier der Bericht von Kira Klein und Jörg Erben:

Ernüchternde Ergebnisse im Vergleich der OECD-Staaten in den geprüften Bereichen der Lesekompetenz, mathematischen Kompetenz und naturwissenschaftlichen Kompetenz, die Corona-Home-Schooling-Herausforderungen, marode Gebäude, fehlende Infrastruktur uvm. sind lange aus dem persönlichen Umfeld und der Presse bekannt. Fakt ist: in deutschen Schulen muss sich etwas tun.

Im Rahmen des Erasmus+ Projektes Effort-A, durften am 31. Oktober insgesamt 14 Lehrkräfte den Weg ins norddänische Aalborg antreten, um dort Einblicke in das dortige Schulsystem zu erhalten. Im Rahmen des so genannten Job Shadowings sollen die Lehrkräfte Eindrücke sammeln, die sich von der für sie bekannten regionalen Bildungslandschaft deutlich unterscheiden und daraus Schlüsse für das deutsche Schulsystem und das eigene schulische Handeln ziehen. Was ist also anders in dänischen Schulen? Nicht nur der schuhlose Weg in die Unterrichtsräume unterscheidet sich von deutschen Schulen.

Dänische Schulen gelten als innovativ, digital und inklusiv, zudem schneidet Dänemark in der Glücks-Studie auf Platz 2 ab, während Deutschland hingegen abgeschieden auf Platz 14 rangiert. (World Happiness Report 2022[1]) . Durchweg Aspekte, denen man sich in einer pluralistischen Welt mit Klimakrise, Inflation, politischen Unsicherheiten usw. stellen muss und die natürlich auch die Lernenden verinnerlichen und leben sollen. „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hilft uns Antworten zu finden.“[2]   Warum also das Rad neu erfinden, wenn die dänischen Nachbarn offenbar zu besseren Ergebnissen kommen und BNE bereits in ihren Schulalltag integriert haben? Da Schule als Abbild der Gesellschaft gilt, soll sie Lernende auf ein selbstbestimmtes Leben vorbereiten, damit die jungen Menschen auf die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft adäquat reagieren können. „Schule soll auf das Leben vorbereiten, das geht vermutlich nicht durch vorportioniertes Faktenwissen und Teaching-to-the-test. Projektorientiertes Lernen, mit dem Ziel Neugier zu wecken und ggf. eine komplexe Lösung zu entwickeln, muss zukünftig mehr und mehr Einzug in den Schulalltag bekommen.“  (Klein)

Doch wie können wir die Lernenden auf diese (Herausforderungen der) Zukunft vorbereiten? Die Klarup Skole implementiert die 17 UN-Ziele für 2030 in den Schulalltag und den Unterricht, indem dort Neugier, Mitverantwortung und Ehrgeiz im Leitbild verankert sind. Beispielsweise zeigt das Edison-Projekt der Klasse 6, wie sehr die Schulen in Aalborg die Gestaltung der Zukunft in den schulischen Raum einbeziehen, denn hier sollen die Lernenden ein Produkt entwickeln, dass die Zukunft der Stadt verbessert und das Produkt in der Stadt einem Ausschuss vorstellen (pitchen). Projektwochen zu den UN-Zielen im laufenden Schuljahr, aber auch Sitzmöbel auf denen die Piktogramme (vgl. Gruppenbild) zu sehen sind, machen die Bedeutung und Verantwortung eines Jeden transparent und verdeutlichen die Teilhabe an der Zukunft.

Zum dänischen Schulalltag gehört auch, dass die Schüler Respekt vor allen Menschen ihres schulischen Umfeldes haben und (dennoch) eine Bindung aufbauen können. Dazu zählt auch zu wissen, dass die Reinigung von Böden und Co. ein Teil des schulischen Lebens ist. Daher trägt niemand in der Klarup Skole Straßenschuhe und die Reinigungskräfte sind während des schulischen Treibens sichtbar mit ihren täglichen Arbeiten beschäftigt. Hier wird eben zusammengelebt, mit allem, was dazugehört. So kann es z. B. auch vorkommen, dass ein Schüler einen Lehrer auf seinen Geburtstag einlädt oder eine Lehrkraft die Hand auf der Schulter eines Schülers hat. Gesten, Blickkontakt und Nähe prägen das Bild in der Klarup Skole, Leistungs- oder Zeitdruck hingegen war in der Zeit der Mobilität nicht erkennbar. Im dänischen Schulsystem wird erst ab der Klasse 8 benotet und erst nach Abschluss der 9. Klasse entscheidet sich, ob ein Schüler in die berufsfachliche Ausbildung oder auf ein Gymnasium zur Vorbereitung auf ein Universitätsstudium geht. Spannend wäre sicherlich zu erfahren, wie es den Dänen gelingt, von der 9. Klasse ohne Leistungs- und Notendruck, hinüberzuwechseln zu den Anforderungen, die eine Hochschulreife an Schülerinnen und Schüler stellt. Dass das scheinbar gelingt, zeigen die Studierenden-Zahlen im Vergleich zu Deutschland.  Die Akademikerquote Dänemarks ist höher als die in Deutschland.[3] Auch das Ergebnis scheint zu stimmen: Die Dänische Wirtschaft stützt sich auf den Export von Leistungen der Ingenieur-Wissenschaften. Das im Vergleich zu Deutschland höhere Pro Kopf BIP ergibt sich im Wesentlichen aus der Ausfuhr von Maschinenteilen und Spezial-Systemen für z.B. die Windenergie-Erzeugung.

Doch zurück zum Unterricht. Ein Pult sucht man in jedem Klassenraum vergeblich, die Lehrkraft bewegt sich zwischen den Schülern, sitzt mal mit auf einer der bequemen Bänke, die im Klassenraum, auf den Fluren oder in dem großen hellen Raum, im Zentrum der Schule sind, auch hier wird der deutliche Unterschied zum deutschen System transparent, der Umgang mit der Dimension des Raumes. Wie gehen die Lehrkräfte nun in das deutsche Schulsystem zurück?  Die Feedback-Runde im großen Kreis zeigte durchweg einen Punkt, den alle mitnehmen wollen, mehr Gelassenheit, im Umgang mit Zeit, Raum und Lautstärke.

Klein: „Ich nehme neben dem genannten Punkt der Gelassenheit als Einstellung, vor allem eine gewisse Fragehaltung mit. Fragen wie „Wie viele Noten braucht es und warum benoten wir/ ich so viel?“, „Welche „Rolle“ haben wir als Lehrkräfte im deutschen Schulsystem?“ werde ich mir und dem Kollegium stellen wollen.“

 


[1]de.statista.com/infografik/8580/die-gluecklichsten-laender-der-welt/, letzter Zugriff 6.11.2022 um 10:09Uhr

[2]www.bne-portal.de/bne/de/einstieg/was-ist-bne/was-ist-bne_node.html, letzter Zugriff am 6.11. 2022 um 10:23Uhr

[3] Vgl. http://vimu.info/fb.jsp?id=for_18_2_20_fb_bildungssystem_de&lang=de&u=general&flash=true#:~:text=Das%20dänische%20Schulsystem%20unterscheidet%20sich,bis%20zum%20Abschluss%20der%209, letzter Zugriff: 6.11.2022 um 10:31Uhr