Im Rahmen seiner jährlich stattfindenden Preisverleihung konnte der Förderverein des Städt. Gymnasiums Olpe auch diesmal wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler für ihr Engagement außerhalb des Unterrichts belohnen. Der Vorsitzende André Rumpff nahm die Ehrungen in der Aula vor. Für das weihnachtliche Ambiente der Veranstaltung sorgte das Bläserensemble mit Bastian Heller, Luca Koch, Tristan Spies, Jonas Zeppenfeld, Franz Alfes-Zeppenfeld und Benedikt Holterhof unter der Leitung von Stefan Burghaus.
Zur Verleihung der Preise: Insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler begleiteten die Lehrkräfte Frau Preis, Frau Dreeskamp und Herrn Vieregge zum Tag der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer ans Gymnasium der Stadt Lennestadt. Die engagierten Lernenden haben an diesem Tag Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulen beim Experimentieren unterstützt und ihnen die naturwissenschaftlichen Hintergründe zu dem wichtigen Thema der Energiegewinnung erklärt und damit auf spielerische Weise das Interesse für die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen und technischen Themen gefördert.
Den Preis des Fördervereins für besondere mathematisch-naturwissenschaftliche Leistungen erhielten: Adrian Dinaj, Anna Marie Kühr, Anne-Sophie Übach, Bastian Heller, Evelyn Eichwald, Finn Wiemer, Fiona Giertz, Jette Scharf, Jonas Feldmann, Jule Steinhoff, Laura Bungart, Leonard Vierk, Mara Kipke, Marcel Rademacher, Marie Dreeskamp, Mila Rodriguez Hans.
Ebenfalls im Rahmen dieses MINT-Tages in Lennestadt haben Jonathan Hesse, Jakob Willmes und Toni Kullick für unsere Schule an dem Drohnenwettbewerb teilgenommen. Sie mussten für diesen Wettbewerb selbstständig die Choreographie des Drohnenflugs programmieren und konnten mit ihren Ideen einen sehr guten 2. Platz belegen, was ein ganz besonderer Erfolg war.
Am SGO gibt es eine sehr junge Schülerin der Klasse 5a, die mathematisch sehr begabt ist. Dieses Talent hat sie in den ersten beiden Runden der diesjährigen Mathematik-Olympiade eindrucksvoll unter Beweis gestellt. In der 1. Runde der Olympiade mussten die zu bearbeitenden Problemstellungen selbstständig in Form von Hausaufgaben bearbeitet werden. Bereits hier konnte die junge Mathematikerin die volle Punktzahl erreichen und hat sich somit für die sehr viel schwierigere Regionalrunde qualifiziert. Dort hat sie in einer schriftlichen Prüfung 29 von 30 möglichen Punkten erzielt und konnte sich somit von insgesamt 60 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern einen der ersten zwei Plätze sichern, die das Erreichen der Landesrunde ermöglichten. Dort kann sie sich im Februar mit den besten Mathematikern in ganz NRW messen.
Für diese Top-Leistungen im Fach Mathematik wurde Johanna Newald mit dem Preis des Fördervereins für außergewöhnliche mathematische Leistungen ausgezeichnet.
Mehrere Schülerinnen und Schüler unserer Schule waren im laufenden Schuljahr als Ausbilder(innen) beim Ruderunterricht in der Jahrgangsstufe 7 eingesetzt und engagierten sich in besonderem Maß auch nach dem Ende eines langen Unterrichtstages. Sie unterstützten als Hilfslehrkräfte die Sportlehrerinnen und -lehrer, indem sie den Ruderanfängern die komplexe Technik beibrachten und als Steuerleute jeweils ein eigenes Boot mit Mannschaft übernahmen. Die Ruderneulinge konnten durch diese Hilfe schnelle Lernfortschritte machen.
Folgende Schülerinnen und Schüler haben sich als Hilfslehrkräfte im Ruderunterrichtengagiert und waren auch als Helfer bei der Biggeseeregatta des Ruderclubs Olpe im Einsatz:
Jan Blens, Anna Kühr, Fiona Giertz, Marie Dreeskamp, Fiete Heinemann, Nils Sondermann, Ismail Shayak und Aris Foinikiadis.
Sie erhalten für ihr Engagement den Preis des Fördervereins für außergewöhnliche sportliche Leistungen.
In der Klasse 10 b unserer Schule gibt es einige Schülerinnen und Schüler, die sich für ein besonderes Projekt an unserer Schule eingesetzt haben. Der Biologie-Lehrer Herr Vieregge hatte die Idee, eine Registrierungsaktion für solche Personen durchzuführen, die bereit sind, sich als Knochenmarkspender registrieren zu lassen. Als Knochenmarkspender stellt man einem Blutkrebspatienten eigene Stammzellen zur Verfügung, damit dieser wieder gesund werden kann. Die Schülerinnen und Schüler aus der 10b haben viel Zeit in das DKMS-Projekt investiert und sich mit guten Ideen eingebracht. Am Elternsprechtag haben sie die Registrierungen dann weitestgehend selbstständig durchgeführt.
Für diesen vorbildlichen Einsatz erhalten sie den Preis des Fördervereins für besonderes Engagement im Bereich Gesundheit:
Amelie Berg, Silas Fischer, Jonas Halfar, Fynn Keilbach, Madita Neu, Ben Schneider, Till Schneider, Hannah Slominski, Nino Urbais, Hans Harald von Müffling und Lion Rachel