Gesellschaftswissenschaften in der Oberstufe
Verantwortung wahrzunehmen für sich und andere - das sind Ziele aus dem Leitbild unserer Schule, zu deren Umsetzung die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer einen besonderen Beitrag leisten. Denn die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer zeigen aus unterschiedlichen Perspektiven eine wichtige Erkenntnis: Wir sind alle miteinander verbunden -
- geografisch mit anderen Ländern, deren Menschen und Kulturen, deren Lebensweise und unserer wechselseitigen Interaktion
- historisch mit unseren Vorfahren und vergangenen politischen, sozialen und ökonomischen Strukturen
- pädagogisch in besonderer Weise mit unseren Eltern und unseren Kindern über Erziehung und primäre Sozialisation, aber auch durch die Interaktion bei Lernprozessen in der Schule
- politisch durch demokratische Entscheidungen, ob bundesweit, in der Kommune oder etwa in der Schule, und durch internationale politische Prozesse
- gesellschaftlich durch gesellschaftliche Normen, Konventionen und Wertvorstellungen, durch Sozialstruktur und sozialen Wandel sowie durch Internet und digitale Medien
- ökonomisch durch den wirtschaftlichen Austausch
- philosophisch-ideengeschichtlich durch grundlegende Ideen und Konzepte von Welt und Mensch
Die Welt ist nicht genug
Inhaltliche Schwerpunkte
In unserer Schulgemeinschaft betrachten wir die Vielfalt unserer Gesellschaft und das Miteinander von Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen als Normalfall. Wir möchten euch dazu befähigen, das eigene Ich in all seinen Dimensionen kennenzulernen, die eigenen Potenziale zu nutzen, das eigene Handeln zu reflektieren, Zukunftsperspektiven zu entwickeln und gesteckte Ziele verantwortungsvoll zu verfolgen und umzusetzen. Um diese Ziele zu erreichen ist die gymnasiale Oberstufe in drei Abschnitte aufgeteilt, jeder Abschnitt erleichtert euch den Einstieg in die Anforderungen der nächstfolgenden Jahrgangsstufe.
Der Erdkundeunterricht befähigt euch, eure nahe und ferne räumliche Umwelt als Rahmenbedingung menschlichen Lebens zu verstehen und entwickelt eure Bereitschaft, die natürlichen Lebensgrundlagen für Folgegenerationen durch sozial, ökonomisch und ökologisch verträgliches Handeln zu sichern. Zentrale Aufgabe des Erdkundeunterrichts ist die Vermittlung einer raumbezogenen Handlungskompetenz sowie die Entfaltung und Förderung sozial-interaktiver und emotionaler Strukturiertheit.
In der Oberstufe werden Grundkurse in Geschichte dreistündig und im Leistungskurs fünfstündig erteilt. Der bilinguale Sachfachunterricht setzt bereits ab Klasse 7 ein.
Die Themen mit ausführlicher Angabe der inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen finden sich in den Fachcurricula der einzelnen Jahrgangsstufen.
Der Unterricht im Fach Sozialwissenschaften versteht den Menschen zugleich als gesellschaftliches Produkt und als Gestalter der Gesellschaft. Entsprechend sollen gesellschaftliche Kompetenzen, eine gewissenhafte Selbstreflexion sowie die engagierte Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme gefördert werden. Ausgehend von aktuellen und exemplarischen Konflikten des sozialen, wirtschaftlichen und politischen Lebens werden gesellschaftliche Anforderungen vermittelt und dabei Betroffenheit und Bedeutsamkeit, Mikro- und Makrowelten, soziales und politisches Lernen miteinander verbunden. Zentrale Aufgabe ist es, das Politische in gesellschaftlichen Prozessen zu entdecken und dabei an konkreten Fällen verallgemeinerungsfähige Erkenntnisse und Verfahren zu gewinnen. Dabei besteht das übergeordnete Ziel des Faches darin, Schülerinnen und Schüler zunehmend zu einer selbständigen Analyse gesellschaftlicher Konflikte und damit zu einem eigenständigen, begründeten Urteil zu befähigen. In diesem Zusammenhang unterstützt auch und gerade das Fach Sozialwissenschaften die folgenden Angebote unserer Schule:
- Betriebspraktikum EF
- Symposium Schule-Wirtschaft
- Generationenschule
- Kooperationen mit Unternehmen der heimischen Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen
- Exkursionen Bundesbank, Landtag, Haus der Geschichte, Europäisches Parlament
- EZB: Fach- und Expertenvorträge Politiker/Unternehmer der heimischen Region
- und Vieles mehr…
Lehrpläne gesellschaftswissenschaftliche Fächer
Leistungsbewertung am SGO
Die Leistungsbewertung soll über den Stand eures Lernprozesses Aufschluss geben. Sie bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Im Fach Erdkunde stellen z. B. die raumbezogene Handlungskompetenz, die Methodenkompetenz und die Urteilskompetenz die wichtigsten zu bewertenden Aspekte dar. Die Leistungsmessung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern orientiert sich am schulinternen Leistungskonzept des 2. Aufgabenfeldes, das bedeutet, dass sich deine Zeugnisnoten aus den „schriftlichen Leistungen“ und den „mündlichen Leistungen“ ergeben. Die Beurteilung von Leistung ist auch Grundlage für weitere Förderungen, Beratungen und Schullaufbahnentscheidungen
Das könnte Dich auch interessieren
Mehr über unser vielfältiges Lehrangebot erfahren.
Ähnliche Themen
Mehr Informationen zur Organisation und Gestaltung unseres Schulalltags.